


Next:Die
Organisationsstörung: Die ``Verarmung'' Up:Neurolinguistische
DiagnostikPrevious:Situativ-referentielle
Paraphasien
Funktionelle Lokalisation der
Ursachen von Wortfindungsstörungen
Die Wörter waren in meinem Kopf vorhanden. Es schienen
ebenso viele wie früher zu sein, und sie hatten keinen Schaden genommen.
Aber wenn ich sie gebrauchen wollte, mußten sie offenbar auf einen
sehr langen Weg verfrachtet werden. Auf diesem Weg schien sich ein eingestürzter
Tunnel zu befinden. Sobald die Wörter an den Tunnel herankamen, versuchten
sie, sich hindurchzupressen. [...]
Auch drinnen im Lager schien große Unordnung zu herrschen.
(TROPP ERBLAD :40)
Für die Interpretation semantischer Fehlleistungen aphasischer Patienten
werden im allgemeinen zwei verschiedene Hypothesen diskutiert, die als
Organisationsstörung und Zugangsstörung bezeichnet werden. Der
hier von Patientin TE beschriebene
eingestürzte Tunnel symbolisiert
die Störungsursache bei einer vorliegenden Zugangsstörung. Bei
dieser Störung findet bei intakter Speicherorganisation eine Unterbrechung
des Zugangs vom semantischen System zum phonologischen Ausgangslexikon
statt. Vor diesem Hintergrund haben die betroffenen Aphasiker laut WEIGL
(1979:315) ausschließlich Schwierigkeiten,
zu bestimmten Bedeutungsstrukturen,
die ihnen zur Verfügung stehen, die entsprechenden, ontogenetisch
konnektierten Lautstrukturen zu reaktivieren.
Herrscht aber, wie TE beschreibt, drinnen im Lager [...] große
Unordnung oder wird sogar von sogenannten ``Lücken'' im Lexikon
eines Aphasiepatienten gesprochen, nehmen einige Forscher (z.B. HUBER et
al. (1975), VOGELS (1978), STACHOWIAK (1979)) Störungen innerhalb
der Organisation des Lexikons an. Hier entstehen Wortfindungsstörungen,
weil die interne[n] Verarbeitungsprozesse bei der Differenzierung von
Wortbedeutungen nicht mehr gelingen (STACHOWIAK 1982:13). Auch wenn
in der Aphasieforschung die Frage nach den beiden Arten von Defiziten eine
zentrale Rolle spielt, sieht LEUNINGER (1986:226) die Diskussion,
ob
sich bei der Beschreibung semantischer Störungen [...] natürliche
Klassen ausgliedern lassen, als wesentlich interessanter an, denn
unabhängig davon, welche Störungsursache für
die semantischen Fehlleistungen angenommen wird, spiegeln sie gewisse Organisationsprinzipien
der semantischen Struktur des Lexikons wider.
(STACHOWIAK 1982:14)
Hinsichtlich aphasischer Fehlbenennungen, die eindeutig mit semantischen
Defiziten in Zusammenhang (LEUNINGER 1986:225) stehen, kann festgehalten
werden, daß das Lexikon generell nach semantischen Klassen in ``unserem
Kopf'' organisiert ist, wobei die abgespeicherten Wortbedeutungen sowohl
über semantisch-klassifikatorische als auch situativ-referentielle
Beziehungen charakterisiert werden können. Ob semantische Defizite
bzw. die beiden ``prominentesten'' Fehlertypen sich auch auf ein Defizit
im mentalen Lexikon zurückführen lassen, ist im folgenden zu
diskutieren.



Next:Die
Organisationsstörung: Die ``Verarmung'' Up:Neurolinguistische
DiagnostikPrevious:Situativ-referentielle
Paraphasien
Sun Jan 30 19:15:22 MET 2000